Deutsch | English |
---|
Substantive | nouns |
---|
Flat-Glass-Gruppe | Flat Glass Group |
Sprachgebrauch | usage |
---|
Glass sprengen | to crack off glass |
aus Glass | of glass |
aus Glass | glassen |
aus Glass | glass |
Feuerpoliertes Glas (float-glass) und auf einer oder beiden Seiten geschliffenes oder poliertes Glas, in Platten oder Tafeln, auch mit absorbierender, reflektierender oder nicht reflektierender Schicht, jedoch nicht anders bearbeitet | Float glass and surface ground or polished glass, in sheets, whether or not having an absorbent, reflecting or non-reflecting layer, but not otherwise worked |
:Feuerpoliertes Glas (float-glass): | Float glass |
Feuerpoliertes Glas (float-glass), auf einer oder beiden Seiten geschliffenes oder poliertes Glas, ohne Drahteinlagen, in Platten oder Tafeln, in der Masse gefärbt, undurchsichtig, überfangen oder nur geschliffen | Non-wired sheets, of float, surface ground or polished glass, coloured throughout the mass, opacified, flashed or merely surface ground |
Feuerpoliertes Glas (float-glass), auf einer oder beiden Seiten geschliffenes oder poliertes Glas, ohne Drahteinlagen, in Platten oder Tafeln, mit absorbierender oder reflektierender Schicht, sonst unbearbeitet, mit einer Dicke > 3,5 mm | Non-wired sheets, of float, surface ground or polished glass, having an absorbent or reflecting layer, not otherwise worked, of a thickness > 3.5 mm |
CPA 23.11.12: Feuerpoliertes Glas (float-glass), geschliffenes oder poliertes Glas, in Platten oder Tafeln, auch mit absorbierender oder reflektierender Schicht, jedoch nicht anders bearbeitet | CPA 23.11.12: Float glass and surface ground or polished glass, in sheets, but not otherwise worked |
Feuerpoliertes Glas (float-glass), geschliffenes oder poliertes Glas, in Platten oder Tafeln, auch mit absorbierender oder reflektierender Schicht, jedoch nicht anders bearbeitet | Float glass and surface ground or polished glass, in sheets, but not otherwise worked |
[...] trug das wirtschaftliche Risiko des Anteils von Luxfinpart an e-glass. | [...] bore the economic risk of Luxfinpart's share in e-glass. |
Wegen möglicher Synergien zwischen diesen beiden Werken und angesichts der Tatsache, dass das neue Werk von e-glass mit modernster Technologie ausgestattet wird, benötigt e-glass nach Aussagen von Saint-Gobain für sein Werk wahrscheinlich weniger als 120 Mitarbeiter… | Because of the possible synergies between these two plants and due to the fact that the new e-glass plant was equipped with the most modern technology, Saint-Gobain argued that e-glass was likely to be able to operate its plant with fewer than 120… |
Gleichzeitig verpflichtete sich [...] vertraglich, [...] % der Produktion von e-glass abzunehmen. | At the same time [...] undertook the contractual obligation to buy [...] % of the output of e-glass. |
…über den Wirtschaftszweig der Union herangezogen, darunter Angaben des Antragstellers, ferner vom Verband des Wirtschaftszweigs der Union (Glass for Europe) vorgelegte makroökonomische Daten sowie die Fragebogenantworten der in die Stichprobe einbezogenen Unionshersteller. | …by the complainant, macro-economic data provided by the Union Industry's association (Glass for Europe) and the questionnaire responses of the sampled Union producers were used in order to establish the total Union production for the IP. |
Den von Deutschland übermittelten Beweismitteln zufolge ist die Kundenbasis der Anteilseigner von e-glass auf dem unter Randnummer 85-90 definierten relevanten Markt größer als national oder regional und deckt verschiedene Gebiete des EWR ab. | According to evidence provided by Germany, the customer base of e-glass's shareholders for the relevant market as defined in paragraphs 85 to 90 is larger than national or regional and covers various areas of the EEA. |
Laut den Studien Pilkington and the flat glass industry von 2002 und 2003 entfielen 90 % bzw. 91 % der europäischen Gesamtkapazität 2002 bzw. 2003 auf fünf Unternehmen (Saint-Gobain, Pilkington, Asahi (Glaverbel), Guardian und Sisecam). | According to estimates in the 2002 and 2003 studies entitled Pilkington and the flat glass industry, 90 % and 91 % of total European capacity in 2002 and 2003 respectively was accounted for by five companies (Saint-Gobain, Pilkington, Asahi (Glaverbel), Guardian and Sisecam). |
Laut der Studie Pilkington and the flat glass industry 2003 entfallen auf die Transportkosten in der Regel 10 % der Gesamtkosten. | According to the study Pilkington and the flat glass industry 2003, transport costs generally account for 10 % of total costs. |
Nach der Studie „Pilkington and the flat glass industry 2003“, herausgegeben von einem der größten Floatglashersteller, der Pilkington plc, wurden im Jahr 2002 weltweit ca. 35 Millionen Tonnen Flachglas produziert, davon etwa 29 Millionen Tonnen Floatglas. | According to the study Pilkington and the flat glass industry 2003, published by one of the leading float glass producers, Pilkington plc, some 35 million tonnes of flat glass were produced worldwide in 2002, with float glass accounting for some 29 million tonnes of this total. |
Wie in Erwägungsgrund 76 erläutert, wurden dem Unionsverbrauch Angaben des Antragsstellers und des Verbands des Wirtschaftszweigs der Union („Glass for Europe“) zugrunde gelegt und soweit möglich mit den Fragebogenantworten der in die Stichprobe einbezogenen Unionshersteller abgeglichen. | As explained in recital (76) above, the Union consumption was based on data provided by the complainant and the Union industry's association (Glass for Europe) and, when possible, cross-checked with the sampled Union producers' questionnaire replies. |
Da alle drei Anteilseigner von e-glass Sicherheitsglas (ESG und VSG) und Mehrscheibenglas für den Bausektor herstellen, sollten nur diese Teilmärkte als relevant angesehen werden. | As all three shareholders in e-glass produced safety glass (ESG and VSG) and multiple-walled glass for the construction sector, only these sub-markets should be regarded as relevant. |
Mit Schreiben vom 8. Februar 2005 informierte Deutschland die Kommission über eine Veränderung in der Eigentümerstruktur von e-glass, die am 21. Dezember 2004 wirksam geworden war. | By letter dated 8 February Germany informed the Commission of a change in the ownership structure of e-glass, which took effect on 21 December 2004. |
…genannt) eine Beihilfe zugunsten zweier französischer Aktiengesellschaften — Pilkington France SAS und Interpane Glass Coating France SAS — an, die im gemeinsamen Eigentum der Glasindustriekonzerne Pilkington und Interpane standen. | …the 1998 MSF’), aid to two public limited companies incorporated under French law, Pilkington France SAS and Interpane Glass Coating France SAS, jointly owned by the two international glassmaking groups Interpane and Pilkington. |
Mit Schreiben vom 20. April 2005, unter dem Aktenzeichen C(2005)1114 endg., informierte die Kommission Deutschland, dass sie beschlossen hatte, das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag bezüglich der Beihilfe zugunsten der e-glass AG einzuleiten. | By letter dated 20 April 2005, reference C(2005) 1114 final, the Commission informed Germany that it had decided to initiate the procedure laid down in Article 88(2) of the EC Treaty in respect of the aid for e-glass AG. |
…15. Dezember 2003, das am 18. Dezember 2003 eingetragen wurde, meldete Deutschland eine geplante Investitionsbeihilfe zugunsten der e-glass AG, Osterweddingen, (N 611/03) bei der Kommission an und kam so der im Multisektoralen Regionalbeihilferahmen für große… | …15 December 2003, registered as received on 18 December 2003, Germany notified the Commission of planned investment aid for e-glass AG, Osterweddingen, (N 611/03) in accordance with the notification requirement laid down in the 1998 multisectoral… |
Mit Schreiben vom 22. November 2005, das am 25. November 2005 eingetragen wurde, übermittelt Deutschland eine Stellungnahme zu den Reaktionen der Wettbewerber von e-glass. | By letter dated 22 November 2005, registered as received on 25 November 2005, Germany submitted comments on the reactions of the competitors of e-glass. |
Mit Schreiben vom 25. Oktober 2004 wies Deutschland die Kommission darauf hin, dass die Anmeldung unrichtige Angaben über einen der Eigentümer von e-glass und dessen Tätigkeit auf dem Floatglasmarkt enthielt. | By letter dated 25 October 2004 Germany informed the Commission of incorrect information in the notification as regards one of the owners of e-glass and its activities in the float glass market. |
Mit Schreiben vom 25. Oktober 2004 informierte Deutschland die Kommission, dass ein Teil der in der ursprünglichen Anmeldung gemachten Angaben über die Eigentümer von e-glass unrichtig war. | By letter dated 25 October 2004, Germany reported to the Commission that part of the information in the original notification on the owners of e-glass was incorrect. |
…26. Oktober 2004 eingetragen wurde, teilte Deutschland der Kommission mit, dass ein Teil der Informationen über die Eigentümer der e-glass AG in der ursprünglichen Anmeldung unrichtig sei, und ersuchte die Kommission um eine Änderung der Entscheidung vom 20. April 2004. | …as received on 26 October 2004, Germany informed the Commission that part of the information on the owners of e-glass AG in the initial notification was incorrect and asked the Commission for an amendment of the decision of 20 April 2004. |
Für den Teil der Investition im Hinblick auf Verbundglas oder Schichtglas für den Bausektor (laminated oder coated building glass), der unter die Kategorien CN 7007 und 7008 fällt, müsste ein Wettbewerbsfaktor 1 angewandt werden. | For the part of the investment that relates to laminated or coated building glass falling under CN headings 7007 and 7008, a competition factor of 1 should be applied. |
Platten oder Tafeln aus feuerpoliertem Glas „float-glass“ und auf einer oder beiden Seiten geschliffenes oder poliertes Glas, mit absorbierender, reflektierender oder nichtreflektierender Schicht, jedoch sonst unbearbeitet (ausg. mit Drahteinlagen oder dergl. verstärkt) | Float glass and surface ground or polished glass, in sheets, having an absorbent, reflecting or non-reflecting layer, but not otherwise worked (excl. wired glass) |
Floatglas ist mit Abstand die gängigste Art von Flachglas; andere Flachglaskategorien sind z. B. Gussglas, Spiegelglas und Tafelglas („sheet glass“). | Float glass is by far the most common type of flat glass. Other flat glass categories include patterned glass, mirror glass and sheet glass. |
Platten oder Tafeln aus feuerpoliertem Glas „float-glass“ und auf einer oder beiden Seiten geschliffenes Glas, in der Masse gefärbt, undurchsichtig, überfangen oder nur geschliffen, jedoch sonst unbearbeitet (ausg. mit Drahteinlagen oder dergl. verstärkt oder mit absorbierender, reflektierender oder nichtreflektierender Schicht) | Float glass and surface ground glass, in sheets, coloured throughout the mass "body tinted", opacified, flashed or merely surface ground, but not otherwise worked (excl. wired glass or glass having an absorbent, reflecting or non-reflecting layer) |
Platten oder Tafeln aus feuerpoliertem Glas „float-glass“ und auf einer oder beiden Seiten geschliffenes oder poliertes Glas, auch mit absorbierender, reflektierender oder nichtreflektierender Schicht, mit Drahteinlagen oder dergl. verstärkt, jedoch sonst unbearbeitet | Float glass and surface ground and polished glass, in sheets, whether or not having an absorbent, reflecting or non-reflecting layer, wired, but not otherwise worked |
Platten oder Tafeln aus feuerpoliertem Glas „float-glass“ und auf einer oder beiden Seiten geschliffenes und poliertes Glas, jedoch sonst unbearbeitet (ausg. mit Drahteinlagen oder dergl. verstärkt oder in der Masse gefärbt, undurchsichtig, überfangen oder nur geschliffen oder mit absorbierender, reflektierender oder… | Float glass and surface ground and polished glass, in sheets, but not otherwise worked (excl. wired glass or glass coloured throughout the mass "body tinted", opacified, flashed or merely surface ground, or glass having an absorbent, reflecting or non… |
Konkurrenten von e-glass gaben in ihren Stellungnahmen Transportentfernungen von rund 250 km bis 300 km an. | Competitors of e-glass referred in their comments to transport distances of around 250 to 300 km. |
Die Wettbewerber von e-glass machten geltend, dass für die Analyse ein anderer Bezugszeitraum zugrunde gelegt werden müsse, um inzwischen vorliegende jüngere Daten zu berücksichtigen. | Competitors of e-glass suggested that the reference period for the analysis should be adjusted to take more recent data into account that is now available. |
Konkurrenten von e-glass machten in ihren Stellungnahmen geltend, dass bei verarbeitetem Glas (Stufe 2) von nationalen bzw. sogar nur regionalen Märkten auszugehen sei, da die hohen Transportkosten einem räumlich ausgedehnteren Vertrieb unmöglich machten. | Competitors of e-glass suggest in their comments that the market for processed glass (level 2) is national or even regional in scope as high transport costs would not allow for wider distribution. |
:Nach der Transaktion am 21. Dezember 2004 sieht die Eigentümerstruktur von e-glass nun folgendermaßen aus: | Following the transaction on 21 December 2004, the ownership structure of e-glass is now as follows |
Flat Solar Glass Group Co., Ltd, und verbundene Unternehmen („Flat-Glass-Gruppe“); | Flat Solar Glass Group Co., Ltd, and related companies (‘Flat Glass Group’); |
Folglich gelangt die Kommission in dieser Würdigung zu dem Schluss, dass die angemeldete Maßnahme eine e-glass gewährte staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag darstellt. | Consequently, within this assessment, the Commission considers that the notified measure constitutes state aid to e-glass within the meaning of Article 87(1) of the EC Treaty. |
Obwohl zwei der drei Eigner von e-glass auf dem verarbeitenden Markt (Stufe 2) tätig waren, übermittelte Deutschland Beweismittel, die der Kommission die Schlussfolgerung ermöglichten, dass die Analyse auf den Stufe 1-Markt beschränkt werden konnte. | Although two out of the three owners of e-glass were active in the processing market (level 2), Germany provided evidence that allowed the Commission to conclude that the analysis could be limited to the level 1 market. |
Headlamp glass Scheinwerferglas | Headlamp glass |
:Glass disc Glasscheibe | Glass disc |
Deutschland nimmt Stellung zu dem Vorbringen des Wettbewerbers, dass der Faktor „Verhältnis Kapitaleinsatz-Arbeitskräfte“ anzupassen ist, weil Trösch Synergien zwischen dem Werk von e-glass und anderen Werken der Unternehmensgruppe in der Region nutzen kann. | Germany commented on the competitors’ view that the capital-labour factor needed to be adjusted since Trösch could exploit synergies between the e-glass production site and other factories of the group in the area. |
Deutschland hat bestätigt, dass der Marktanteil von e-glass und seinen Anteilseignern auf keinem der relevanten Märkte 40 % übersteigt. | Germany has confirmed that the market share of e-glass together with its shareholders is in none of the relevant markets above 40 %. |
Deutschland und die Geschäftsführung von e-glass behaupten, dass sie sich dessen nicht bewusst waren, bevor die Kommission ihre Entscheidung erließ. | Germany and the management of e-glass claim not to have been aware of this situation before the Commission adopted its decision. |
Deutschland beabsichtigt, der Aktiengesellschaft e-glass AG (nachstehend „e-glass“ genannt) eine Regionalinvestitionsbeihilfe für die Errichtung einer neuen Produktionsstätte für Rohfloatglas in Sachsen-Anhalt zu gewähren. | Germany intends to provide regional investment aid to the limited company e-glass AG (e-glass) for the setting-up of a new plant for the production of raw float glass in Saxony-Anhalt, Germany. |
Deutschland meldete die Beihilfe zugunsten von e-glass am 15. Dezember 2003 an, diese Anmeldung wurde am 18. Dezember 2003 registriert. | Germany notified the aid to e-glass on 15 December 2003, and this notification was registered as received on 18 December 2003. |
…mit, zwei Aktiengesellschaften nach französischem Recht (SAS — Aktiengesellschaften in vereinfachter Form) mit den Gesellschaftsnamen Pilkington Glass France SAS und Interpane Glass Coating France SAS („PGF/IGCF“), die im gemeinsamen Eigentum der beiden Glasindustriekonzerne Pilkington und Interpane… | …to grant regional investment aid to two French public limited companies (incorporated in the form of sociétés par actions simplifiées) jointly owned by two glassmaking groups, Interpane and Pilkington, and named Pilkington Glass France SAS and… |
Interpane NV und Interpane Glass Manufacturing BV sind speziell für dieses Geschäft gegründet worden. | Interpane NV and Interpane Glass Manufacturing BV were specially created for the purposes of this transaction. |
Für Sülzetal-Osterweddingen, den Standort von e-glass, liegt der Förderhöchstsatz für Regionalbeihilfen bei 28 % brutto für große Unternehmen. | In the case of Sülzetal-Osterweddingen, where e-glass is located, the regional aid ceiling is 28 % gross for large companies. |
Deutschland macht geltend, dass ein sehr großer Anteil des Rohfloatglases direkt auf dem Markt verkauft wird und dass die Anteilseigner von e-glass Rohfloatglas zu marktüblichen Preisen anbieten werden. | It argued that a very high share of the raw float glass would be directly sold into the market and the shareholders of e-glass would procure the raw float glass at market rates. |
Feuerpoliertes (float-glass), geschliffenes oder poliertes Glas, ohne Drahteinlagen, in Platten, mit nicht reflektierender Schicht | Non-wired sheets, of float, surface ground or polished glass, having a non-reflecting layer |
Feuerpoliertes (float-glass), geschliffenes oder poliertes Glas, ohne Drahteinlagen, in Platten, mit absorbierender oder reflektierender Schicht, mit einer Dicke ≤ 3,5 mm | Non-wired sheets, of float, surface ground or polished glass, having an absorbent or reflective layer, of a thickness ≤ 3,5 mm |
Am 20. April 2004 genehmigte die Kommission die Beihilfe zugunsten von e-glass in der von Deutschland am 15. Dezember 2003 angemeldeten Höhe. | On 20 April 2004 the Commission approved the aid intensity for e-glass as notified by Germany on 15 December 2003. |
Am 20. April 2004 genehmigte die Kommission, unter dem Aktenzeichen C (2004) 1350 endg., die nach dem MSR 1998 angemeldete Beihilfeintensität zugunsten der e-glass AG. | On 20 April 2004 the Commission approved, under reference C(2004) 1350 final, the aid intensity for e-glass AG notified under the MSF 1998. |
…zum Zwecke des Vergleichs der Marktentwicklung ist die Kommission der Auffassung, dass eine Unterscheidung vorgenommen werden muss zwischen der Marktentwicklung von Floatglas („raw float glass“) und der Entwicklung von Zwischenprodukten wie dem Verbundglas („laminated glass“) oder dem Schichtglas („coated glass“), die einer weiteren Bearbeitung für eine endgültige Verwendung in der… | …and with a view to comparing market trends, the Commission considers that a distinction must be drawn between the trend in raw float glass and the trend in intermediate products such as laminated glass or coated glass which undergo subsequent treatment… |
Nr. 5 „Glass for oil tasting“ entsprechen. | No 5 ‘Glass for oil tasting’. |
Nr. 5 „Glass for Oil Tasting“, in dem die Methode zur Erwärmung der Proben im Glas beschrieben wird. | No 5 “Glass for Oil Tasting” for the method which has to be used for heating the samples when in the glass. |
Wenn FAME analysiert würde, müssten zudem zwei verschiedene Verfahren zum Methylierungsnachweis (De Francesco und Christopherson & Glass) eingesetzt werden. | Moreover, if FAME were analysed, two different methylation procedures were used (De Francesco and Christopherson & Glass). |
NACE 52.461 und 52.464: Einzelhandel mit verschiedenen Haushaltswaren, Anstrichmitteln und Glass und Einzelhandel mit Holz | NACE 52.461 and 52.464: retail sale of a variety of hardware, paints and glass and retail sale of wood |
…der zum Zeitpunkt der Anmeldung geltenden Kriterien beurteilt.“ Deshalb erfolgt die Würdigung der Beihilfe zugunsten von e-glass anhand der im MSR 1998 festgelegten Kriterien. | …of the criteria in force at the time of notification.’ In the light of the above, for the assessment of the aid to e-glass the criteria laid down in the MSF 1998 apply. |
über die Staatliche Beihilfe C 12/05 (ex N 611/03), die Deutschland zugunsten der e-glass AG gewähren will | on State aid C 12/05 (ex N 611/03) which Germany is planning to implement for e–glass AG |
Auf Grundlage der Analyse der Marktentwicklung muss ein Faktor von 0,75 auf den Teil der Investition angewandt werden, welcher der Produktion von Floatglas (raw float glass — CN 7005) zugeteilt wird. | On the basis of the market trend analysis, a factor of 0,75 must be applied to the part of the investment that is devoted to the production of raw float glass (CN 7005). |
Zweitens bemerkt sie, dass Trösch e-glass administrative, technische, geschäftliche und andere Hilfestellungen leisten, die Geschäftsführung unterstützen und Schulungsmaßnahmen anbieten kann. | Secondly, it argued that Trösch would be able to provide administrative, technical, commercial and other services, management support and training to e-glass. |
Siehe Entscheidung der Kommission vom 20. April 2004 im Fall N 611/2003 — Deutschland — (Sachsen-Anhalt) Investitionsbeihilfe zugunsten der e-glass AG. | See Commission Decision of 20 April 2004 in Case N 611/2003 — Germany (Saxony-Anhalt) — Aid for investment projects in favour of e-glass AG. |
Quelle: Verband „Glass for Europe“ und Antragsteller | Source: Glass for Europe and the complainant. |
Studien Pilkington and the flat glass industry von 2002 und 2003. | Pilkington and the flat glass industry studies 2002 and 2003. |
Die staatliche Beihilfe von bis zu 35 % brutto der förderfähigen Kosten zugunsten von e-glass, die Deutschland am 15. Dezember 2003 bei der Kommission angemeldet hat, ist mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a EG-Vertrag. | The state aid of up to 35 % gross of eligible expenditure for e-glass, notified to the Commission by Germany on 15 December 2003, is compatible with the common market pursuant to Article 87(3)(a) of the EC Treaty. |
First Solar wendet die Dünnschichttechnologie an [41] und CSG Solar die „Crystalline-Silicon-on-Glass-Technologie“ [42]. | The thin film photovoltaic technology is used by First Solar [41] and the ‘crystalline silicon on glass’ (CSG) technology [42] is used by CSG Solar. |
Daher wird die Marktentwicklung im Hinblick auf i) Floatglas (raw float glass) und ii) Glaszwischenprodukte, die einer weiteren Bearbeitung für eine endgültige Verwendung in der Architektur oder im Bausektor unterzogen werden (wie beispielsweise Verbundglas oder Schichtglas) unterschiedlich… | To conclude, a different trend is found to exist in the case of (i) raw float glass and (ii) intermediate glass products which undergo subsequent treatment for final use as architectural or building glass (such as laminated glass or coated glass): as… |
Der Kommission lagen Kopien der Vertragsentwürfe zwischen e-glass und einem unabhängigen Abnehmer vor. | The Commission had copies of draft contracts between e-glass and an independent customer. |
Dennoch ist die Kommission — wie oben erwähnt — der Auffassung, dass eine Unterscheidung vorgenommen werden muss zwischen der Marktentwicklung von Floatglas (raw float glass) und der Entwicklung von Zwischenprodukten wie dem Verbundglas (laminated glass) oder dem Schichtglas (coated glass), die einer weiteren Bearbeitung für eine endgültige Verwendung in der Architektur oder im Bausektor… | The Commission considers however — as indicated above — that a distinction must be drawn between the trend in raw float glass and the trend in intermediate products such as laminated glass or coated glass which undergo subsequent treatment for final use… |
Die Anwendung der Montex Glass Fibre Industries Pvt. | The application of the exemption granted to Montex Glass Fibre Industries Pvt. |
Die Beihilfeintensität von bis zu 35 % brutto der förderfähigen Investitionskosten, die Deutschland e-glass gewähren will, ist also mit der zulässigen Beihilfehöchstintensität vereinbar, die auf Grundlage des MSR 1998 errechnet wurde. | The aid intensity of up to 35 % gross of eligible investment costs which Germany proposes to grant to e-glass is consequently compatible with the maximum aid intensity calculated on the basis of the MSF 1998. |
Der Kommission wurde mitgeteilt, dass die Luxfinpart S.A. ihre Anteile an e-glass an die Trösch Holding GmbH, Bad Krozingen, Deutschland („Trösch“) verkaufte. | The Commission was informed that Luxfinpart S.A. had sold its share in e-glass to Glas Trösch Holding GmbH, Bad Krozingen, Germany (Trösch). |
Die Beihilfe verleiht e-glass einen Vorteil, da das Unternehmen andernfalls die gesamten Investitionen selbst tragen müsste. | The aid will confer an advantage on e-glass as it would otherwise have had to bear the entire costs of the investment on its own. |
:Die Beihilfe zugunsten von e-glass umfasst | The aid to e-glass consists of the following |
Die Kommission weist darauf hin, dass alle drei Anteilseigner von e-glass Sicherheitsglas (VSG und ESG) und Mehrscheibenglas für den Bausektor, nicht aber technisches Glas oder Autoglas herstellen. | The Commission notes that all three shareholders in e-glass produce safety glass (VSG and ESG) and multiple-walled glass for the building industry but do not manufacture technical glass or glass for the automotive industry. |
Anderes feuerpoliertes (float-glass), geschliffenes oder poliertes Glas, in Platten, a. n. g. | Other sheets of float/ground/polished glass, n.e.c. |
Rohflachglas wird in kontinuierlichem Guss auf ein Bad aus flüssigem Zinn und unter Stickstoffatmosphäre hergestellt (so genanntes „Float-glass“-Verfahren, das in den 60er Jahren von Pilkington entwickelt wurde). | Raw float glass is produced by floating a continuous stream of molten glass onto a bath of molten tin in an atmosphere of nitrogen (so-called float glass process developed by Pilkington in the 1960s). |
Die angemeldete Beihilfeintensität von bis zu 35 % brutto, die Deutschland zugunsten der e-glass AG zu gewähren beabsichtigt, erfüllt die Voraussetzungen, um als mit dem multisektoralen Regionalbeihilferahmen für große Investitionsvorhaben (1998) vereinbar angesehen zu werden. | The notified aid intensity of up to 35 % gross which Germany proposes to grant to e-glass AG meets the conditions that allow it to be regarded as compatible with the multisectoral framework on regional aid for large investment projects (1998), |
Gesellschaftszweck der e-glass ist laut Satzung „die Herstellung, Veredelung und der Vertrieb von Flachglas aller Art“. | The object of e-glass, according to its articles of association, is ‘the manufacture, processing and distribution of flat glass of all types’. |
Die neuen Informationen betreffen einen der Eigentümer von e-glass (Luxfinpart S.A.) und dessen Tätigkeit auf dem verarbeitenden Markt (Stufe 2). | The new information concerns one of the owners of e-glass (Luxfinpart S.A.) and its activities in the processing market (level 2). |
Das neue Werk wird die erste Produktionsstätte von e-glass sein. | The new plant will be e-glass's first production site. |
Aus diesem Grund wird die Anzahl neuer Arbeitsplätze im Rahmen des Vorhabens von e-glass sogar noch unter 168 liegen. | Therefore, the number of new jobs created by the e-glass project would be even lower than 168. |
Trösch kaufte zudem [...], so dass sich der Anteil von Trösch an e-glass auf [...] % beläuft. | Trösch additionally bought [...] resulting in a [...] % share in e-glass. |
Zhejiang Hehe Photovoltaic Glass Technology Co., Ltd, und verbundene Unternehmen („Hehe-Gruppe“). | Zhejiang Hehe Photovoltaic Glass Technology Co., Ltd, and related companies (‘Hehe Group’). |
Zhejiang Jiafu Glass Co., Ltd; Zhejiang Flat Mirror Glass Co., Ltd; Flat Solar Glass Group Co., Ltd; Shanghai Flat Glass Co., Ltd | Zhejiang Jiafu Glass Co., Ltd; Flat Solar Glass Group Co., Ltd; Shanghai Flat Glass Co., Ltd |
Die Untersuchung wurde am 15. Januar 2013 auf einen Antrag hin eingeleitet, der von EU ProSun Glass („Antragsteller“) im Namen von Herstellern eingereicht wurde, auf die mehr als 25 % der gesamten Solarglasproduktion in der Union entfallen. | The investigation was initiated following a complaint lodged on 15 January 2013 by EU ProSun Glass (‘the complainant’) on behalf of producers representing more than 25 % of the total Union production of solar glass. |
…einem unabhängigen Abnehmer geschlossen wurde, sondern mit einem der zum Zeitpunkt der Anmeldung indirekten Eigner von e-glass, nämlich [...], der auf dem Floatglasverarbeitungsmarkt (Stufe 2) tätig ist. | …the notification, but was actually a contract with one of the (indirect) owners of e-glass at the time of the notification, namely [...], which is active in the float glass processing market (level 2). |
Laut den von Deutschland mit Schreiben vom 25. Oktober 2004 übermittelten korrekten Informationen waren die Eigentümer von e-glass zum Zeitpunkt der Anmeldung alle drei auf dem verarbeitenden Markt (Stufe 2) tätig. | The correct information submitted by Germany by letter dated 25 October 2004 was that at the time of the notification the three owners of e-glass were all active in the processing market (level 2). |
Diese Holding besitzt mit der niederländischen Holding Interpane NV über die Holdinggesellschaft Interpane Glass Manufacturing BV die Anteile des Interpane-Konzerns an den gemeinsamen Unternehmen, die Empfänger der Beihilfen sind. | The holding company holds, in partnership with the Dutch holding company Interpane NV, via the holding company Interpane Glass Manufacturing BV, the Interpane group’s shares in the joint ventures receiving the aid. |