ä=ae | ö=oe | ü=ue | ß=ss

Flüssigchromatographie englisch | Flüssigchromatographie translation

Deutsch English
Substantivenouns
Hochdruck-Flüssigchromatographiehigh pressure liquid chromatography
Flüssigchromatographieliquid chromatography /LC/
Sprachgebrauchusage
Eine Methode zur Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (LC-MS/MS) wurde von den Mitgliedstaaten durchgeführt und vom Referenzlaboratorium der Europäischen Union (EU-RL) für marine Biotoxine in einem laborübergreifenden Test koordiniert und validiert.A liquid chromatography-mass spectrometry (LC-MS/MS) method was validated under the coordination of the European Union Reference Laboratory on marine biotoxins (EU-RL) in an inter-laboratory validation study carried out by the Member States.
einem durch Flüssigchromatographie/Massenspektrometrie (LC-MS) bestimmten Semicarbazidgehalt (CAS RN 57-56-7) von nicht mehr als 1500 mg/kg,a semicarbazide (CAS RN 57-56-7) content of not more than 1500 mg/kg as determined by liquid chromatography mass spectrometry (LC-MS),
EN 15360: Düngemittel — Bestimmung von Dicyandiamid — Verfahren mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)Fertilisers — Determination of dicyandiamide – Method using high-performance liquid chromatography (HPLC)
EN 15688: Düngemittel — Bestimmung von Urease-Hemmstoff N-(n-Butyl)-thiophosphortriamid (NBPT) mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)Fertilisers — Determination of urease inhibitor N-(n-butyl)thiophosphoric triamide (NBPT) using high-performance liquid chromatography (HPLC)
Eine eindeutige Identifizierung auf der Grundlage struktureller Informationen kann auch mit folgenden Methoden erzielt werden: Flüssigchromatographie/Massenspektrometrie (LC-MS) oder Flüssigchromatographie/Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS), Gaschromatographie/Massen-spektrometrie…Alternatively, unambiguous identification can also be obtained using methods providing structural information such as: liquid chromatography/mass spectrometry (LC-MS), or liquid chromatography/tandem mass spectrometry (LC-MS/MS), gas chromatography/mass…
EN 16024: Düngemittel — Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln — Verfahren mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)EN 16024: Fertilizers – Determination of 1H,1,2,4-triazole in urea and in fertilizers containing urea – Method using high-performance liquid chromatography (HPLC)
EN 15950: Düngemittel — Bestimmung von N-(1,2-Dicarboxyethyl)-D,L-Asparaginsäure (Iminodibernsteinsäure, IDHA) mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)EN 15950: Fertilizers – Determination of N-(1,2-dicarboxyethyl)-D,L-aspartic acid (Iminodisuccinic acid, IDHA) using high-performance liquid chromatography (HPLC)
EN 16075: Düngemittel — Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)Phosphorsäure-Triamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln — Verfahren mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)EN 16075: Fertilizers – Determination of N-(2-nitrophenyl)phosphoric triamide (2-NPT) in urea and fertilizers containing urea – Method using high-performance liquid chromatography (HPLC)
EN 15705: Düngemittel — Bestimmung von Harnstoffkondensaten mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) — Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Verfahren A) und Methylenharnstoff-Oligomere (Verfahren B)EN 15705: Fertilizers. Determination of urea condensates using high-performance liquid chromatography (HPLC).
Glassäule für Flüssigchromatographie, Innendurchmesser 15 mm, Länge 30-40 cm, mit geeignetem Absperrhahn.Glass column for liquid chromatography, internal diameter 15 mm, length 30-40 cm, fitted with a suitable stopcock.
Umkehrphasen-Hochleistungs-flüssigchromatographie (RP-HPLC) unter Verwendung eines Fluoreszenzdetektors (Verordnung (EG) Nr. 152/2009 der Kommission) [2]Reversed-phase high performance liquid chromatography (HPLC) with spectrofluorometric detector (Commission Regulation (EC) No 152/2009) [2]
Bestimmung von Harnstoffkondensaten mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) — Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Verfahren A) und Methylenharnstoff-Oligomere (Verfahren B)Determination of urea condensates using HPLC — Isobutylenediurea and crotonylidenediurea (method A) and methylen-urea oligomers (method B)